Zuletzt bearbeitet 31.03.2015 11.00


Zuletzt bearbeitet 14.01.2013 13.46
WELCHE ROLLE SPIELT EUROPA IN DER WELT?

 

 

 

Debating Europe - Europa im Diskurs

Burgtheater,  13.01.2013 

 

Kolejne spotkanie zorganizowane przez redakcję pisma Der Standard, przy współpracy z IWM dotyczące przyszłości Unii Europejskiej i całej Europy. Debatę prowadziła – już tradycyjnie - Alexandra Föderl-Schmid Redaktor naczelna wspomniannego wyżej dziennika, zaś biorący udział w dyskusji, zaproszeni goście odpowiadali m.in. na pytania dotyczące zarówno miejsca Europy na mapie polityczno-gospodarczej świata, kryzysu, globalizacji, roli wielkich korporacji w różnych systemach politycznych...

Chyba najbardziej barwną postacią dyskursu był Jean Ziegler, elokwentny, dowcipny a poruszający najtrudniejszych tematów, dobrobytu zachodu i nędzy krajów należących do tzw. trzeciego świata. Przytaczał dane statystyczne mówiące o tym, że 89 tys. Ludzi dziennie umiera z głodu co rocznie daje liczbę 1 % całej populacji w świecie. 5 % wielkich koncernów kontroluje 25 % dochodów na świecie. Na Filipinach koszty jednostki wagowej ryżu wzrosły 1000-krotnie. Prawa człowieka są permanentnie łamane i to nie tylko w krajach o systemach totalitarnach (Quantanamo, Gaza...).

- Europa, między innymi tworząc Unię, trwa już 70 lat bez żadnej wojny. To ogromne osiągnięcie – powiedział Roland Berger. Europa powinna być przykładem dla świata. Wspólne działania tak ®óznych w sensie historycznym krajów, doprowadziło do 4-krotnego wzrostu zarobków do stanu, kiedy zawiązywano struktury UE. Europa daje cywilizacyjny przykład rozwoju innym krajom.

Benita Ferrero-Waldner stwierdziła, że pomimo iż kryzys w Europie jest jeszcze ostry, pewne działania strategiczne już dają nadzieję na szybkie (w miarę) wyjście z niego. Europa powinna być silna i mówić jednym głosem. Kraje powinny być suwerenne, ale umieć w ważnych sprawach (energetyka, budżet, rozszerzenie Unii) mówić jednym głosem.

Poruszano sprawy dotyczące nowych krajów oczekujących wejścia do Unii, roli Rosji (konieczna współpraca i wspólna strategia).

Jak sądzę dokładniejsze dane z dyskusji znajdą zainteresowani Czytelnicy na stronach Standardu, IWM, komentarzach prasowych. Zapraszam do fotoreportażu; szczególnie ostatnie zdjęcie daje obraz zainteresowania sprawami polityki – sala Burgtheater była wypełniona nawet w lożach i na balkonach...

Zanotowała i zdjęcia wykonała: Jadwiga M. Hafner

 

Roland Berger

Unternehmensberater

Roland Berger (* 22. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Unternehmer sowie Unternehmens- und Politikberater. Berger ist Gründer und Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants.

Benita Ferrero-Waldner

ehem. EU-Außenkommissarin

Benita Ferrero-Waldner (bis 13. Januar 1996 Benita-Maria Ferrero-Waldner, * 5. September 1948 in Salzburg) ist eine österreichische Diplomatin sowie Politikerin (ÖVP) und war von 2000 bis 2004 Österreichische Außenministerin unter Schüssel und 2004 bis 2010 Kommissarin für Außenbeziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik unter Barroso. Sie ist Präsidentin der EU-Lateinamerika-Karibik-Stiftung.

Klaus Hänsch

ehem. Präsident des EU-Parlaments

Geboren am 15. Dezember 1938 in Sprottau(Schlesien); Studium der Politologie, Geschichte und Soziologie in Köln, Paris und Berlin; Redakteur; Referent im Ministerium für Wissenschaft und Forschung in Nordrhein-Westfalen. (mehr: Google: Klaus Hänsch )

Jean Ziegler

Globalisierungsgegner

Jean Ziegler (* 19. April 1934 als Hans Ziegler in Thun, Schweiz) ist ein Schweizer Soziologe, Politiker und Sachbuch- und Romanautor. Von 1967 bis zu seiner Abwahl 1983 und erneut von 1987 bis 1999 war er Genfer Abgeordneter im Nationalrat für die Sozialdemokratische Partei.

 

Von 2000 bis 2008 war er UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung – zuerst im Auftrag der Menschenrechtskommission, dann des Menschenrechtsrats – sowie Mitglied der UN-Task Force für humanitäre Hilfe im Irak. 2008 wurde Ziegler in den Beratenden Ausschuss des Menschenrechtsrats gewählt. Er ist ausserdem im Beirat der Bürger- und Menschenrechtsorganisation Business Crime Control.

Ziegler gilt als einer der bekanntesten Globalisierungskritiker. Wegen der häufig mit drastischen Worten geäußerten Kritik an Politikern, Unternehmen, Banken und Finanzakteuren in seinen Sachbüchern wurde Ziegler vielfach verklagt. Seine Schulden aus verlorenen Prozessen belaufen sich auf mehrere Millionen Euro, weshalb er nach eigener Aussage insolvent ist.

Jean Ziegler ist der Sohn eines deutschsprachigen protestantischen Amtsrichters. Während seines Studiums der Rechtswissenschaften trat er dem schweizerischen Zofingerverein bei und galt als überzeugter Antikommunist, was er zurückweist und als Unsinn bezeichnet.[3] Nach eigenen Aussagen wurde er durch einen zweijährigen Afrika-Aufenthalt als UN-Experte unmittelbar nach der Ermordung des kongolesischen Staatschefs Patrice Lumumba und das dort gesehene Elend zu einer radikalen Änderung seiner Grundauffassungen bewegt. Seine Eindrücke aus Afrika hat er in seinem Roman „Das Gold von Maniema“ (1996) verarbeitet.

Ziegler war befreundet mit Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir – die ihn mit Nachdruck anregte, seinen Vornamen in Jean zu ändern[4] – sowie mit Che Guevara, dessen Chauffeur er während der Teilnahme Kubas an der ersten Weltzuckerkonferenz der UNO in Genf in der Schweiz war. (/mehr: Google: Jean Ziegler)

Moderation: Alexandra Föderl-Schmid, Chefredakteurin,Der Standard

Alexandra Föderl-Schmid (* 30. Januar 1971 in Haslach, Oberösterreich) ist eine österreichische Journalistin und seit 2007 Chefredakteurin der österreichischen Tageszeitung Der Standard.

/…/ Von 1. April 2005 bis 31. März 2006 war Föderl-Schmid Brüssel-Korrespondentin des Standard. Am 1. Juni 2006 wechselte sie als Leiterin des Wirtschaftsressorts nach Wien. Am 1. Juli 2007 wurde sie als erste Frau Chefredakteurin einer österreichischen Tageszeitung. Seit 1. Oktober 2012 ist sie Co-Herausgeberin des Standard. [3] Zu ihren Vorbildern zählt sie Gerfried Sperl und die Chilenin Patricia Verduga, deren Recherchen zu den Anklagen gegen Augusto Pinochet geführt haben. Im Zeitungsbereich nennt sie die Süddeutsche Zeitung wegen ihrer starken Analysen und Kommentare sowie die Financial Times und die Financial Times Deutschland, aufgrund der optischen Gestaltung und der Praxis, dass häufig mehrere Leute an einer Geschichte arbeiten, als Vorbilder. Von „Institutionalisierungen“ wie dem großen Wochenend-Leitartikel, den Chefredakteure von Tageszeitungen häufig als Pflicht wahrnehmen, halte sie nichts: „Ich schreibe, wenn ich was zu sagen habe. Und wenn ein Kollege eine bessere Idee oder das aktuellere Thema hat, schreibt er oder sie den Samstag-Leitartikel.“[2]

Föderl-Schmid ist Board-Mitglied der in Wien ansässigen Pressefreiheitsinstitution International Press Institute (IPI) und auch in der UNESCO-Jury vertreten, die alljährlich den Preis für Pressefreiheit vergibt. (More information...Google)

 

 

Kontakt



Zuletzt bearbeitet 10.10.2013 13.50
Linki